Scroll Top
Nicht verpassen! Bleibe immer auflaufenden und erhalte die Infos der neuen Termine für Webinare und Live-Vorträge!
Related Posts

Selbstwertgefühl stärken

Ein starkes Selbstwertgefühl ist wie ein innerer Anker – es hilft dir, dich selbst anzunehmen, deine Bedürfnisse ernst zu nehmen und gesunde Beziehungen zu führen. Doch viele Menschen kämpfen im Alltag mit dem Gefühl, nicht gut genug zu sein. Vielleicht erkennst du dich darin wieder? Dann ist dieser Artikel für dich.

Unterschied zwischen Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Der Begriff Selbstwertgefühl beschreibt, wie sehr du dich selbst als wertvoll empfindest – unabhängig von deinen Leistungen. Selbstbewusstsein hingegen ist dein Wissen über deine Fähigkeiten und Stärken.

➡️ Beispiel: Du kannst sehr selbstbewusst auftreten und gleichzeitig ein niedriges Selbstwertgefühl haben – zum Beispiel, wenn du dich ständig beweisen willst, um Anerkennung zu bekommen.

Wie das Selbstwertgefühl entsteht

Dein Selbstwert entwickelt sich früh – besonders durch Bindungserfahrungen in der Kindheit. Wenn du oft das Gefühl hattest, nicht gesehen oder geliebt zu werden, kann sich ein innerer Glaubenssatz formen wie: “Ich bin nicht gut genug.”

Auch im späteren Leben – durch Beziehungen, Schule, Job oder Vergleiche mit anderen – kann dein Selbstwertgefühl beeinflusst werden.

Die 4 Säulen des Selbstwertgefühls

Laut der Psychologie basiert ein stabiles Selbstwertgefühl auf vier Säulen:

  1. Selbstakzeptanz – Du nimmst dich mit all deinen Stärken und Schwächen an.
  2. Selbstvertrauen – Du traust dir Dinge zu und gehst mutig neue Wege.
  3. Soziale Beziehungen – Du pflegst ehrliche und unterstützende Kontakte.
  4. Zielorientierung – Du hast Klarheit über deine Werte und Ziele.

Wenn eine dieser Säulen instabil ist, wirkt sich das auf dein gesamtes Selbstbild aus.

Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl

Vielleicht kennst du diese inneren Gedanken:

  • „Ich bin nicht gut genug.“
  • „Andere sind besser als ich.“
  • „Ich will niemandem zur Last fallen.“

Solche Sätze führen oft zu einem Verhalten, bei dem du dich anpasst, Konflikten ausweichst oder über deine Grenzen gehst – aus Angst, abgelehnt zu werden.

🧠 Kurze Story aus dem Coaching: Lisa, 34, arbeitet im Marketing. Sie sagt nie „Nein“, weil sie denkt, sonst nicht mehr geschätzt zu werden. In unserem Coaching hat sie gelernt, dass ihre Bedürfnisse genauso wichtig sind wie die der anderen – und ihr „Nein“ keine Ablehnung bedeutet, sondern Selbstachtung.

Routinen für mehr Selbstbewusstsein

Ein starkes Selbstwertgefühl entsteht nicht über Nacht – aber du kannst es täglich trainieren. Hier sind einfache Routinen:

🌞 Morgenroutine

  • Schreibe 3 Dinge auf, die du an dir magst
  • Formuliere eine positive Intention für den Tag

📓 Reflexion am Abend

  • Was hast du heute gut gemacht?
  • Wie bist du heute für dich eingestanden?

👣 Bewegung

  • Körperliche Aktivität stärkt nicht nur deinen Körper, sondern auch dein Selbstbild

Strategien, um dein Selbstwertgefühl zu stärken

1. Negative Glaubenssätze erkennen und hinterfragen

Beispiel: Aus „Ich bin nicht gut genug“ wird „Ich bin gut, so wie ich bin – und darf mich weiterentwickeln.“

2. Grenzen setzen

Lerne, „Nein“ zu sagen, wenn dir etwas nicht guttut – ohne schlechtes Gewissen.

3. Fehler neu bewerten

Fehler zeigen dir, wo du wachsen kannst – sie sagen nichts über deinen Wert aus.

4. Soziale Vergleiche reduzieren

Erinnere dich: Auf Social Media siehst du nur Ausschnitte – nicht das echte Leben.

5. Stärken regelmäßig aktivieren

Frage dich: Wann war ich zuletzt mutig? Hilfsbereit? Kreativ?

Kontraproduktive Selbstwertstrategien

Viele Menschen versuchen, ihr geringes Selbstwertgefühl zu kompensieren – z. B. durch Perfektionismus, ständiges Arbeiten oder das Streben nach Anerkennung. Diese Strategien halten dich aber in einem ewigen Hamsterrad fest, statt dich wirklich zu stärken.

💡 Denke daran: Du musst nichts leisten, um wertvoll zu sein. Dein Wert ist nicht verhandelbar.

FAQs

Wie kann ich mein Selbstwertgefühl steigern?

Indem du beginnst, dich selbst ernst zu nehmen. Achtsamkeit, Reflexion, Coaching und gesunde Routinen können dich dabei unterstützen.

Was fördert das Selbstwertgefühl?

Selbstfürsorge, gute Beziehungen, klare Grenzen, das Feiern kleiner Erfolge und der liebevolle Umgang mit dir selbst.

Woher kommt ein schwaches Selbstwertgefühl?

Oft aus frühen Prägungen – zum Beispiel durch Kritik, fehlende Anerkennung oder emotionale Vernachlässigung.

Wie verhalten sich Menschen mit wenig Selbstwertgefühl?

Sie machen sich oft klein, meiden Konflikte, sagen selten ihre Meinung und stellen die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen.

Wie lerne ich mich selbst zu lieben?

Indem du beginnst, dich selbst zu sehen – mit all deinen Facetten. Selbstliebe ist ein Prozess, keine Leistung.

Was kann ich gegen ein niedriges Selbstwertgefühl tun?

Hole dir Unterstützung. Beginne kleine Schritte. Und erinnere dich: Du bist nicht allein mit diesem Gefühl.

Woher kommt das Gefühl, nicht gut genug zu sein?

Oft durch erlernte Glaubenssätze – aus der Kindheit, durch frühere Beziehungen oder wiederholte negative Erfahrungen. Doch du kannst lernen, diese Sätze loszulassen.

Wenn du soweit bist, für dich loszugehen – ich begleite dich gerne auf diesem Weg.
Du bist mehr als genug. 🌱

Dein nächster Schritt

Wenn du dich in vielen Punkten wiedererkennst und dir wünschst, dein Selbstwertgefühl zu stärken, dann schreib mir gerne eine Nachricht per WhatsApp oder Mail.

Im kostenlosen Strategiegespräch schauen wir gemeinsam auf deine Situation, decken alte Muster auf und erstellen einen konkreten Fahrplan für deinen Weg zu mehr Selbstvertrauen, Selbstliebe und innerer Stärke.