Scroll Top
Nicht verpassen! Bleibe immer auflaufenden und erhalte die Infos der neuen Termine für Webinare und Live-Vorträge!
Related Posts

Selbstreflexion

Selbstreflexion verstehen und anwenden

Wie du dich selbst besser kennenlernst

Selbstreflexion ist eine der kraftvollsten Fähigkeiten, die wir entwickeln können – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Sie hilft uns dabei, unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst wahrzunehmen, zu hinterfragen und daraus zu lernen.

Wer regelmäßig reflektiert, trifft klarere Entscheidungen, entwickelt sich weiter und lebt bewusster. Doch viele Menschen wissen nicht genau, wie sie sich selbst reflektieren können oder was überhaupt gute Reflexionsfragen sind. In diesem Beitrag erfährst du alles rund um die Bedeutung, Methoden und Übungen der Selbstreflexion.

Was bedeutet Selbstreflexion?

Selbstreflexion (auch Selbstreflektion geschrieben) beschreibt die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken, Fühlen und Handeln. Es geht darum, sich selbst „von außen“ zu betrachten und zu verstehen:

  • Warum habe ich so reagiert? 
  • Was hat mich getriggert? 
  • Welche Muster wiederholen sich in meinem Verhalten?

➡️ Selbstreflexion ist wie ein innerer Spiegel – sie zeigt dir nicht nur, wer du bist, sondern auch, wer du sein möchtest.

Warum ist Selbstreflexion so wichtig?

In einer Welt, die ständig nach außen zieht, ist der Blick nach innen ein echter Gamechanger. Menschen, die regelmäßig reflektieren, sind:

  • emotional intelligenter 
  • klarer in ihrer Kommunikation 
  • lösungsorientierter bei Herausforderungen 
  • selbstbewusster und ruhiger im Umgang mit Stress 

Vorteile im Alltag:

  • Du erkennst eigene blinde Flecken 
  • Du lernst aus Fehlern, statt sie zu wiederholen 
  • Du entwickelst dich persönlich und beruflich weiter 
  • Du kannst mit dir selbst mitfühlender umgehen

Methoden und Techniken der Selbstreflexion

1. Tagebuch schreiben

Eine der bekanntesten Methoden. Regelmäßiges Schreiben hilft, Gedanken zu sortieren und tiefer liegende Muster zu erkennen. Nutze gezielte Reflexionsfragen, z. B.:

  • Was hat mich heute berührt – positiv oder negativ? 
  • Welche Gedanken begleiten mich immer wieder? 
  • Wo habe ich gegen meine Werte gehandelt? 

2. Die 5-Why-Methode

Eine Methode aus dem Coaching: Frage dich fünfmal hintereinander „Warum?“ – so kommst du von oberflächlichen Antworten zu tieferen Ursachen deiner Reaktionen.

Beispiel:
Warum war ich heute so ungeduldig?
→ Weil ich gestresst war.
Warum war ich gestresst?
→ Weil ich mich überfordert fühlte.
… und so weiter.

3. Feedback von außen

Andere Menschen nehmen dich oft anders wahr als du selbst. Frage bewusst nach Rückmeldungen – z. B.: „Was nimmst du bei mir wahr, wenn ich unter Druck stehe?“

4. Gedankenstopp & Umdeutung

Erkenne automatische Gedanken (z. B. „Ich bin nicht gut genug“) und frage dich: Stimmt das wirklich? Was würde ein guter Freund mir sagen? So lernst du, dich aus alten Denkmustern zu lösen.

Selbstreflexion üben und lernen

Selbstreflexion ist wie ein Muskel – je öfter du ihn trainierst, desto stärker wird er.

1. 3-Minuten-Reflexion

Am Ende des Tages stelle dir folgende Fragen:

  • Was lief heute gut? 
  • Was hätte ich anders machen können? 
  • Was nehme ich für morgen mit? 

Kurz, aber sehr wirkungsvoll.

2. Spiegelarbeit

Schau dir morgens oder abends 2 Minuten lang in die Augen und sprich laut Gedanken oder Affirmationen aus. Du wirst schnell merken, wie viel dabei in dir in Bewegung kommt.

3. Die Rollen-Übung

Notiere deine wichtigsten Rollen (z. B. Freundin, Kollege, Mutter). Wie fühlst du dich in jeder dieser Rollen? Wo bist du ganz du selbst – wo eher nicht?

Selbstreflexion in verschiedenen Lebensbereichen

Im Beruf

  • Was motiviert mich wirklich in meinem Job? 
  • Wo bin ich im Einklang mit meinen Werten – wo nicht? 
  • Wie reagiere ich auf Kritik und warum? 

Selbstreflexion im Beruf führt zu mehr Klarheit, besseren Entscheidungen und stärkeren beruflichen Beziehungen.

Im Privatleben

  • Welche Beziehungen tun mir gut – welche rauben Energie? 
  • Was brauche ich, um mich wohlzufühlen? 
  • Wann bin ich wirklich bei mir selbst?

🧠 Regelmäßige Reflexion hilft dir, auch privat authentischer zu leben.

FAQs – Häufige Fragen zur Selbstreflexion

Was ist Selbstreflexion?

Selbstreflexion bedeutet, sich selbst bewusst zu beobachten, zu hinterfragen und daraus Erkenntnisse für das eigene Denken und Verhalten zu gewinnen.

Wie kann ich mich selbst reflektieren?

Indem du dir regelmäßig Zeit nimmst, Fragen stellst, Tagebuch führst, achtsam mit deinen Gedanken umgehst und dir ehrliches Feedback von außen holst.

Was sind gute Reflexionsfragen?

  • Was hat mich heute emotional berührt – und warum? 
  • Welche Situation war herausfordernd – wie habe ich reagiert? 
  • Was brauche ich gerade wirklich?

Welche Methoden zur Selbstreflexion gibt es?

Tagebuchschreiben, Feedbackgespräche, Meditation, die 5-Why-Methode, Achtsamkeitsübungen, Visualisierungen u.v.m.

Was sind die 5 Reflexionen?

Diese können je nach Kontext variieren, häufig geht es um:

  1. Gedanken 
  2. Gefühle 
  3. Verhalten 
  4. Werte 
  5. Ziele 

Wie führe ich eine Selbstreflexion durch?

Am besten schriftlich und in ruhiger Umgebung. Beginne mit einer konkreten Frage, bleib ehrlich mit dir selbst – und sei offen für Überraschungen.

Was sind die Ursachen für mangelnde Selbstreflexion?

  • Keine Zeit oder Ruhe 
  • Angst vor unangenehmen Antworten 
  • Gewohnheit, im Außen statt im Innen zu leben 
  • Fehlendes Wissen über Techniken

Warum können manche Menschen nicht reflektieren?

Oft liegt es an mangelnder Selbstwahrnehmung, emotionalen Blockaden oder dem Bedürfnis, unangenehme Wahrheiten zu vermeiden. Aber: Jeder kann lernen, sich selbst zu reflektieren.

Fazit: Selbstreflexion – ein täglicher Schlüssel zu dir selbst

Selbstreflexion ist kein einmaliges Event, sondern ein lebenslanger Lernprozess. Sie ist der Schlüssel zu mehr innerer Klarheit, emotionaler Stärke und persönlichem Wachstum. Wer lernt, sich ehrlich zu reflektieren, öffnet die Tür zu mehr Selbstwirksamkeit, Sinn und Zufriedenheit.

Du willst lernen, dich selbst besser zu verstehen?

In meinem Coaching-Programm begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Bewusstheit, innerer Klarheit und einem selbstbestimmten Leben. Du lernst, dich selbst zu reflektieren, alte Muster zu erkennen und dein Leben aktiv zu gestalten.